Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
- Ausschließlich natürliche Zutaten
- Mit wertvollen Bakterienkulturen
- Vegane, magensaft-resistente Kapseln
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
✓ Wir liefern wie gewohnt
(aktuelle Informationen)
✓ Sofort lieferbar: Lieferzeit 2 bis 3 Tage
✓ Versandkostenfreie Lieferung*
Versand | Frei ab | |
DE |
3,90 € |
29 € |
AU |
3,90 € |
29 € |
CH |
9,90 € |
100 € |
EU |
8,90 € |
100 € |
Zutaten: | Indisches Flohsamenschalenpulver, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle), Maltodextrin, Ascorbylpalmitat, Zitronenfaser, weißes Kidneybohnenpulver, Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus gasseri, Enterococcus faecium, Bifidobacterium bifidum, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus casei, Lactobacillus plantarum, Bifidobacterium lactis, Trennmittel: Siliciumdioxid. |
---|---|
Anwendung: | 2x täglich 1 Kapsel mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. |
Inhalt: | 60 Kapseln |
Pharma Zentral Nummer (PZN): | 11482568 |
Der Darm ist ein wundersames Organ, das bis heute von der Wissenschaft noch nicht komplett entschlüsselt wurde. Mehrere Milliarden Bakterien besiedeln die Schleimhaut und sorgen so dafür, dass Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen werden können.
Vor allem in den ersten Monaten unseres Lebens wird die Darmflora entscheident geprägt. Später haben Ernährung und Lebensweise den größten Einfluss auf unsere Verdauung.
Mit einem Mix aus 8 wertvollen Bakterien, Flohsamenschalen und Hafervollkornmehl helfen die praktischen Florabact-Kapseln dabei, die Darmflora zu stärken und damit die Verdauung zu verbessern.
Unser Magen-Darm-Trakt hat einen sehr großen Einfluss auf unsere Immunabwehr. So enthält ein gesunder Darm zum Beispiel zahlreiche Mikroben, die die Immunzellen in unserem Körper aktivieren können, um uns wirksam vor Krankheitserregern zu schützen. Und auch die Darmbakterien sorgen für eine gute Darmflora und verhindern, dass sich andere, für uns schädliche Bakterien dort ansiedeln können. Wenn man also häufig krank wird, könnte es daran liegen, dass die Darmflora nicht mehr im Gleichgewicht ist.
Bei Untersuchungen zu Ursachen für die Erkrankung an Gelenkrheumatismus stieß eine Forschergruppe auf einen möglichen Zusammenhang zwischen den Bakterien in unserem Darm und verschiedenen Gelenkbeschwerden.
Neuere Studien bestätigen dieses Ergebnis und zeigen, dass das Darmmikrobiom bei Menschen mit Gelenkrheumatismus gestört ist und sich die falschen Bakterien im Darm ansiedeln, wo sie Entzündungen hervorrufen können, die sich wiederum auf den ganzen Körper auswirken können.
Hinzu kommt, dass, wie bereits in #1 beschrieben, eine unausgewogene Verdauung zudem das Immunsystem schwächt und somit chronische Krankheiten begünstigen kann.
Obwohl dieser Bereich noch nicht ausgiebig erforscht ist, vermuten Forscher, dass ein Zusammenhang zwischen einem gestörten Darmmikrobiom und Übergewicht besteht, da sie erhebliche Unterschiede in der bakteriellen Zusammensetzung des Verdauungstraktes von Normalgewichtigen und Übergewichtigen fanden.
Wie die Forscher herausfanden, liegt das daran, dass sich durch eine fett- und zuckereiche Ernährung eine deutlich größere Menge einer bestimmten Bakterienart im Darm ansiedelt, die die Kalorienaufnahme fördert und somit Übergewicht begünstigt.
Außerdem liegt die Vermutung nahe, dass die Bakterien auch auf das Lustzentrum im Gehirn einwirken und das Signal ‚Hunger‘ senden, auch wenn der Organismus eigentlich ausreichend versorgt ist.
Antibiotika sind zwar aus der heutigen Medizin nicht mehr wegzudenken und hilfreiche Mittel gegen krankmachende Bakterien. Da sie allerdings alles abtöten, was ihnen in den Weg kommt und nicht zwischen ‚guten‘ und ‚schlechten‘ Bakterien unterscheiden können, kann die Darmflora nach einer Antibiotika-Behandlung sehr geschwächt sein und ‚schlechte‘ Bakterien können sich viel leichter verbreiten.
In der Regel normalisiert sich der Magen-Darm-Trakt wieder, wenn die Behandlung abgeschlossen ist. Muss man aber besonders häufig oder phasenweise besonders hohe Dosen Antibiotika einnehmen, kann sich der Darm irgendwann nicht mehr erholen und man leidet nicht nur permanent unter Verdauungsbeschwerden, auch das Immunsystem wird immer weiter geschwächt, was wiederum zur erneuten Einnahme von Antibiotika führen kann – ein Teufelskreislauf, aus dem man nicht so einfach wieder ausbrechen kann.
Dass Darm und Gehirn miteinander kommunizieren ist eigentlich logisch. Dass unser Verdauungstrakt aber einen direkten Einfluss auf unsere Gehirnfunktionen und wie wir auf Stress und Angst reagieren hat, war bislang nicht bekannt. Neuste Studien belegen, dass Menschen, die an innerer Unruhe oder Depressionen leiden eine veränderte Darmflora haben.
Obwohl die Forschung in diesem Bereich noch in den Kinderschuhen steckt, vermutet man, dass bestimmte Probiotika im Darm das Stresshormon Kortisol hemmen und so unruhige oder depressive Reaktionen reduzieren können.
Überempfindlichkeiten gegen bestimmte Nahrungsmittel, wie beispielsweise eine Laktoseintoleranz oder Gluten-Unverträglichkeit, sind ein heiß diskutiertes Thema. Während viele Menschen sie für eingebildet halten oder die ungesunde und oft übermäßige Ernährung dafür verantwortlich machen, suchen Forscher nach den Ursachen für mögliche Unverträglichkeiten.
Besonders bei Laktoseintoleranz haben neuere Studien gezeigt, dass eine geschwächte Darmflora und fehlende bzw. die ‚falschen‘ Bakterienkulturen dazu führen können, dass der Milchzucker nicht mehr verdaut werden kann und es somit zu Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall kommt.
Die häufigsten Magen-Darm-Beschwerden sind Völlegefühl, Blähungen, Durchfall, Verstopfungen, Bauchschmerzen oder Magen-Darm-Krämpfe. Da diese Symptome bei den meisten Menschen hin und wieder und mal mehr mal weniger stark auftreten, wird ihnen oft keine oder nur kaum Beachtung geschenkt.
Da dem Darm in Sachen Gesundheit eine besondere Bedeutung zukommt, sollte man sich über die Ursachen jedoch Gedanken machen, insbesondere wenn die Beschwerden häufiger oder verstärkt auftreten. Sonst gerät man womöglich in den bereits unter #4 erwähnten Teufelskreislauf aus dem man nur schwer wieder herauskommt.
✓
100%
Vegan
✓
Hergestellt
in Deutschland
✓
TÜV geprüfte
Produktion
✓
Ohne
Gelatine
✓
Garantiert
Laktosefrei
✓
Ohne künstliche
Zusatzstoffe
Durch die veganen, magensaft-resistenten Kapseln landen sämtliche Inhaltsstoffe dort, wo sie hinsollen: direkt im Darm. Hier werden die feinen Darmzotten durch eine Mischung an 8 hochwertigen Bakterienkulturen neu besiedelt.
TextIm menschlichen Darm leben Billionen Bakterien – das Mikrobiom. Nur ein Teil dieser Bakterien ist bereits erforscht, doch von einigen weiß man inzwischen, dass sie sich positiv auf die Darmflora auswirken. 8 dieser wertvollen Bakterien landen durch die magensaft-resistenten Kapseln direkt im Darm und können dort die feinen Darmzotten neu besiedeln und so die Verdauung stärken.
Hafer enthält neben zahlreichen Nährstoffen vor allem Ballaststoffe. Der menschliche Körper kann Ballaststoffe nicht verwerten – er scheidet sie letztlich unverdaut mit dem Stuhl wieder aus. Auf ihrem Weg durch den Dickdarm binden Ballaststoffe Wasser, quellen auf und regulieren die Verdauung.
Im Rahmen einer Darmreinigung quellen Flohsamen im Darm auf und können so die Kotablagerungen an den Darminnenwänden auflockern. Fäulnisprodukte, die durch den Abbau der Ansammlungen freigegeben werden, können von den Flohsamen an sich gebunden und bei dem nächsten Stuhlgang entsorgt werden.
In Florabact sind 8 verschiedene Bakterien enthalten, die nachweislich die Verdauung unterstützen:
Durch das Hafervollkornmehl enthalten die Kapseln einen geringen Anteil an Gluten.
Wir empfehlen die Kombination mit unserer ayurvedischen Teemischung Digestiv,
0800 123 567 9
Rund um die Uhr, 7 Tage die Woche
Kostenlose Rücksendung innerhalb 30 Tagen
ab 29 € Bestellwert*